
4 Tipps für einen schönen Buchsatz
Den Text druckfertig zu machen, ist mit Sicherheit nicht das spannendste am Bücher schreiben. Aber jede Formatierung trägt einen Teil der Aussage des Buches in sich. Zudem werden schöne, gut lesbare Bücher eher gekauft und gelesen. Der Buchsatz ist ein Verkaufsargument. Beherzigen Sie daher diese vier Tipps für einen schönen Buchsatz!
Verwenden Sie Formatvorlagen
Noch im Schreibprozess können Sie in Ihrem Textverarbeitungsprogramm Formatvorlagen für Ihren Text erstellen. Bei einem Buch bietet es sich an, Vorlagen für Kapitel- und Zwischenüberschriften, normale Absätze und Zitate oder anderweitig hervorgehobenen Text zu verwenden. Dadurch kann die Formatierung dieser Stellen mit wenigen Klicks verändert werden, ohne dass Sie das gesamte Dokument durchsuchen müssen. Wie die Erstellung von Text-Formatvorlagen in Word funktioniert, können Sie zum Beispiel hier nachlesen.
Setzen Sie linksbündige und Blocksatz-Formatierung richtig ein
Die Standardformatierung in Büchern ist der Blocksatz. Ein gut gesetzter Blocksatz ist nicht immer leicht zu erreichen. Zu große Wortabstände können den Text schwer lesbar machen. Hier hilft die automatische Silbentrennung, die den Text flüssiger gestaltet. Weniger aufwändig ist die Verwendung einer linksbündigen Textformatierung. Linksbündige Texte wirken weniger förmlich und können „schwer verdauliche“ Texte freundlicher erscheinen lassen. Diese Formatierung wird hauptsächlich in Briefen verwendet. Viele Leser sind durch Zeitungen und Bücher an den Blocksatz gewöhnt und empfinden daher linksbündigen Text als neu und ungewohnt.
Verwenden Sie zentrierten Text beim Buchsatz sparsam
Zentrierter Text sollte nur in seltenen Fällen eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Zeilenanfänge wirken unruhig und halten den Lesefluss auf, wodurch längere Texte schwer lesbar werden. Als Element zur Hervorhebung ausgewählter Stellen eignet sich zentrierter Text dagegen hervorragend. So können Zitate oder kurze Gedichte vom restlichen Textblock abgehoben werden.
Vermeiden Sie „Hurenkinder“ und „Schusterjungen“
Hurenkinder und Schusterjungen sind Satzfehler, die einen Text unprofessionell wirken lassen. Steht eine einzelne Zeile abgetrennt von dem Absatz, zu dem sie gehört, ist es für den Leser schwieriger, die Verbindung zum Rest herzustellen. Steht die verirrte Zeile allein oben auf einer neuen Seite, bezeichnet man sie als „Hurenkind“, steht sie unten auf der vorherigen Seite, bezeichnet man diesen Fehler als „Schusterjungen“. Diesen Fehler kann jede gängige Textverarbeitung durch das Feature Absatzkontrolle verhindern.
Wenn Sie diesen Artikel mochten, lesen Sie auch:
● 10 Tipps zum Korrekturlesen
● Wie nötig sind Korrektorat und Lektorat?
Halten Sie sich auf dem Laufenden: | Hilfreiche Tipps für Autoren: |
---|---|
✔ Newsletter | ✔ Whitepaper-Reihe: Schritt für Schritt zum Bucherfolg |
✔ Video-Reihe: Kreatives Schreiben lernen | |
15.03.2013 zuletzt geändert am: 14.10.2020 • epubli
Kategorien: Design Tipps, Erstellen, Schreibtipps,
Tags: Buchgestaltung, Design,