
Alles, was Sie über Bücher-Genres wissen sollten
New Adult, Science-Fiction oder Horror – sicher kennen Sie viele Büchergenres. Herauszufinden, in welches Genre Ihr Buch passt, ist nicht immer einfach. Schließlich gibt es jede Menge Büchergenres und noch mehr Subgenres. Die Einordnung in das richtige Genre ist aber sehr wichtig, wie folgendes Beispiel beweist.
Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Krimi geschrieben, der erotische Liebesszenen enthält, diese spielen aber eine untergeordnete Rolle. Anstatt Ihr Buch als Krimi einzuordnen, wählen Sie das Buchgenre Erotikroman. Dies kann Sie vor einige Herausforderungen stellen. Es könnte beispielsweise passieren, dass Ihre Zielgruppe das Buch nicht findet und es deshalb nicht gekauft wird. Eine weitere Folge könnte sein, dass Fans von Erotikromanen Ihren Krimi kaufen. Die Erwartungen dieser Fans können Sie unmöglich erfüllen, weil diese mit einem feurigen Roman rechnen und nicht mit einer Verbrecherjagd. Aus diesem Grund könnten Sie eine Menge negative Rezensionen erhalten.
Damit Ihnen das nicht passiert, geben wir Ihnen Tipps für die Wahl des richtigen Büchergenres. Vorher klären wir jedoch, was das überhaupt ist und aus welchen Kategorien Sie wählen können.
- Büchergenre und Subgenre?
- 3 gute Gründe, warum Sie Ihr Büchergenre kennen sollten
- Arten von Büchergenres
- Das richtige Genre auswählen
- Das beliebteste Genre
Was ist ein Bücher-Genre und was ein Sub-Genre?
Ein Bücher-Genre ist eine Einteilung von Büchern nach bestimmten Kriterien in eine Kategorie. Genres gibt es auch im Bereich Musik, Film und Kunst. Sie dienen der Orientierung, da es durch sie möglich ist, Medien nach eigenen Interessen auszuwählen. Bei einem Buchsubgenre handelt es sich um eine weitere Unterteilung eines Bücher-Genres.
3 gute Gründe, warum Sie Ihr Bücher-Genre kennen sollten
- 1Es hilft bei der Suche nach Büchern
- 2Es hilft, Bücher besser zu platzieren
- 3Fehlkäufe werden vermieden
Das Bücher-Genre dient Leser*innen als Anhaltspunkt bei der Suche nach neuer Lektüre. Die meisten Leserinnen und Leser wissen bereits, was sie interessiert und suchen im entsprechenden Genre nach neuem Lesestoff. Wenn Ihr Buch noch unbekannt ist, wird es also oft nicht über den Titel, sondern über das Genre gefunden.
Es hilft Ihnen oder ggf. Ihrem Verleger, Ihre Bücher besser zu platzieren und zu vermarkten. Sogar, wenn Sie eine Buchhandlung betreten, sehen Sie die Bücher nach entsprechenden Genres sortiert in den Regalen. Indem Buchhandlungen ihre Bücherregale mit Genre Überschriften kennzeichnen, geben Sie den Kunden eine bessere Übersicht über den Laden.
Die Vermeidung von Fehlkäufen. Das ist ein Punkt, der Sie in einem gewissen Maß vor negativen Rezensionen schützt. Wenn die Leserinnen und Leser genau zu wissen glauben, was sie erwartet, aber dann etwas anderes bekommen, werden sie meistens enttäuscht sein.
Arten von Büchergenres
Es gibt unterschiedliche Arten von Büchergenres. Nachfolgend stellen wir Ihnen die großen Unterkategorien vor und erklären Ihnen, welche Subgenres in diese Kategorien fallen.
Literarische Büchergenre
In der Literatur, auch Belletristik genannt, wird zwischen Lyrik, Epik und Dramatik unterschieden. Jeder frei erfundene Text lässt sich einer dieser drei Gattungen zuordnen.
Lyrik:
Die Lyrik wird oft mit dem Wort Dichtung gleichgesetzt. Durch Sie sollen Gefühle, Gedanken und Erlebnisse ausgedrückt werden. Meist geschieht das in Vers- oder Reimform. Zur Lyrik gehören Gedichte, Balladen und Lieder.
Dramatik:
Bei der Dramatik, kurz das Drama, geht es um eine handelnde Dichtung, die meist für das Theater verfasst wird und in Dialogform geschrieben ist.
Epik
Die Epik ist eine Erzählung, welche in Vers- oder Prosaform geschrieben wird. Zur Gattung Epik zählen unter anderem die Romane.
Die Texte dieser drei Gattungen lassen sich in die Büchergenre Krimi, Fantasy, Thriller, Liebesgeschichte etc. einordnen. Zusammenfassend bedeutet das, dass jeder fiktionale Text einer dieser drei Gattungen angehört und gleichzeitig einem Genre für fiktionale Texte zugeordnet werden kann.
Nicht-literarische Büchergenre
Auch nicht-literarische Texte, also nicht-fiktionale, sondern auf Fakten basierende Texte können in Genres aufgeteilt werden. So wäre ein nicht-literarisches Büchergenre die Biografie oder das Fachbuch.
Mischformen der Büchergenre
Zudem gibt es auch noch Mischformen, die aus nicht-literarischen und literarischen Texten bestehen oder Mischformen aus diversen literarischen Genres.
Romantasy wäre ein Beispiel für eine Kombination aus zwei literarischen Genres. In diesem Fall besteht die Mischung aus Romantik und Fantasy.
Büchergenres und die Unterteilung nach Zielgruppen
Oft werden Bücher nicht nur nach Büchergenres, sondern auch nach dem Alter der Leser und Leserinnen eingeteilt. Dann spricht man von Kinder- und Jugendbüchern und von Büchern für Erwachsene.
Bilderbücher sind beispielsweise für Kinder bis 7 geeignet, Kinderbücher sind für Kinder ab 8 Jahren und Jugendbücher sollen junge Erwachsene ab 12 Jahren ansprechen.
Welche Büchergenres gibt es?
Es gibt sehr viele Büchergenres und um herauszufinden, zu welchem Genre Ihr Buch passt, sollten Sie diese kennen. Die folgende Auflistung von literarischen und nicht-literarischen Büchergenres soll Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Büchergenres geben.
Literarische Büchergenres
Entwicklungsroman: Bildungsroman, Erziehungsroman
Familienroman: Generationenroman, Familien-Abenteuerroman, Familien-Reiseroman
Humor: Komödie
Fantasy: High Fantasy, Low Fantasy, Urban Fantasy, Dark Fantasy
Thriller: Actionthriller, Katastrophenthriller, Verschwörungsthriller, Wissenschaftsthriller, Technothriller, Politthriller, Agententhriller
Horror: Gothic Horror, Splatter, Paranormaler Horror
Liebesroman: New Adult, Erotische Romane, Gay Romance, Chic Lit, Zeitreisen, Romantikthriller, Dark Romance, Young Adult
Historischer Roman: Historischer Krimi, Historische Romanze
Kriminalroman/ Krimi: Landhauskrimi, Polizeiroman, Reisekrimi, Regionalkrimi, Cosy-Crime
Science Fiction: Dystopien, Künstliche Intelligenz, Utopien, Cyberpunk
Steampunk: Near-future Sci-Fi, Zeitreisen Steampunk, Fantasy Steampunk
Gesellschaftsroman: Coming of Age, Großstadtroman
Nicht-literarische Büchergenres
Sachbuch: Historische Dokumentation, Sachbücher zum Thema Medizin, Fotografie, Poesie, Musik, Natur, Haustiere, Kultur, Gesundheit, Geschichte, Religion, Sport, Psychologie, Selbsthilfe, Eigenheim, Technologie, Politik, Sozialwissenschaften, Theater, Gesetz, Sprache, Wirtschaft, etc.
Ratgeber: Kochbuch Reiseführer
Biografie: Autobiografie, Memorien
Fachbuch: Lehrbuch, Handbuch, Wissenschaftliches Fachbuch
Wie wähle ich das richtige Genre aus?
Bei der Wahl des richtigen Büchergenres können Sie sich an den folgenden 5 Kriterien orientieren:
- 1Kernthema identifizieren
- 2als Leser*in denken
- 3Gegebene Genres durchforsten
- 4Vergleich mit anderen Büchern
- 5Genres auswählen und anpassen
Wenn Sie anderen kurz und knapp, in ein bis zwei Sätzen, erzählen müssten, worum es in Ihrem Werk geht – was würden Sie sagen? Was ist der Kern Ihrer Geschichte? Welche Aspekte sind eher nebensächlich? Was treibt Ihre Geschichte voran?
Wen wollen Sie mit Ihrem Buch ansprechen? Wer soll es lesen? Versetzen Sie sich in die Lage Ihrer potentiellen Leserinnen und Leser und überlegen Sie, wie diese bei der Buchsuche vorgehen würden. In welchen Kategorien würden Sie suchen? Welche Suchbegriffe würden Sie eingeben?
Die Kategorisierung von Buchgenres kann zwischen unterschiedlichen Online-Shops variieren. Informieren Sie sich ausführlich darüber, welche Genres angeboten werden. Achten Sie dabei auch auf die zahlreichen Subgenres. Versuchen Sie anschließend Ihr Buch anhand des in 1. identifizierten Kernthemas einzuordnen. Schreiben Sie sich alle passenden Genres auf und sammeln Sie sie in einer Liste.
Nehmen Sie nun alle notierten Büchergenres genauer unter die Lupe. Schauen Sie sich die am besten bewerteten Werke näher an. Passt Ihr Buch thematisch zu diesen? Möchten Sie, dass Ihr Werk neben diesen erscheint und ggf. in Verbindung gebracht wird? Würden Sie Ihr Buch in einem Buchladen in das gleiche Regal stellen?
Es ist gar nicht notwendig, dass Sie Ihre Genre-Liste, falls vorhanden, auf ein einziges Büchergenre runterbrechen. Bei epubli können Sie bis zu fünf Genres gleichzeitig auswählen. Als Selfpublisher oder Selfpublisherin haben Sie zudem die Möglichkeit, die gewählten Genres jederzeit zu ändern. Sie können also ein wenig experimentieren und die Absatzzahlen der unterschiedlichen Genres immer wieder vergleichen, bis Sie die passenden Kategorien für Ihr Werk identifiziert haben. Wählen Sie neben dem übergeordneten Genre auch spezifische Nischenkategorien aus. Diese sind oft weniger besetzt, und Sie haben mehr Chancen, sich dort auf den vorderen Verkaufsrängen zu platzieren. Denken Sie aber daran: Jedes Genre muss zum Buchinhalt passen.
Was ist das beliebteste Büchergenre?
Eine Studie von Splended aus dem Jahr 2017 hat ergeben, dass in Deutschland das beliebteste Büchergenre der Krimi ist.
Das bedeutet, wenn Sie gerne Krimis, Thriller oder Ratgeber schreiben, steigt die Chance auf mehr Leserinnen und Leser.
Für Selfpublisher*innen lohnen sich am meisten die Büchergenre Sachbuch, Ratgeber, Thriller und Liebesroman. Aber auch ein Nischenthema kann erfolgreich werden und viele Leserinnen und Leser finden, da die Konkurrenz dort geringer ist. Schlussendlich kommt es darauf an, worüber Sie gern schreiben wollen und in welchem Bereich Ihre Leidenschaft liegt. Ein gutes Buch wird sich immer verkaufen, egal, welches Büchergenres dahinter steckt.
Sie haben eine tolle Idee im Kopf und träumen davon, ein eigenes Buch oder E-Book zu veröffentlichen? Sie möchten mit Ihrem Werk viele Menschen erreichen und die Verkaufsränge nach oben klettern?
In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um den Buchhandel zu erobern!
- Was Sie im Selfpublishing beachten müssen und wo die typischen Fehler liegen
- Alles über die Dateierstellung für Printausgabe und E-Book
- Details zur professionellen Covergestaltung
- Die ideale Preisgestaltung für Ihr Buch
- Wie Sie Titel, Klappentext und Autorenvita schreiben
- 7 Marketingstrategien, die sich im Selfpublishing bewährt haben
Unser Ratgeber ist als Taschenbuch sowie E-Book erhältlich.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesen Tipps weiterhelfen und Sie wissen nun besser darüber bescheid, welche Buchgenres Sie für Ihre nächste Veröffentlichung auswählen.
Gratis Whitepaper für Autorinnen und Autoren
Buch schreiben – Expertentipps & Anleitungen
Sie möchten tiefergehende Tipps, gebündelt in einem Ratgeber? Dann ist unser 23-seitiges Whitepaper “Buch schreiben” das Richtige für Sie. Sie können sich die PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen.
In diesem Whitepaper lernen Sie:
- Wie Sie den perfekten Anfang schreiben
- Verschiedene Schreibtechniken
- Wie Sie die Handlung Ihrer Geschichte planen
- Wie Storytelling funktioniert
- Die Ausarbeitung von Figuren
- Die Wahl der Erzählperspektive
- Korrekturlesen + Überarbeitung
- Wie Sie eine Schreibroutine aufbauen
- Wie Sie den idealen Buchtitel finden
- Die 7 häufigsten Fehler beim Schreiben
Ihre abgegebenen Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Im Anschluss an Ihren kostenfreien Download erlauben wir uns lediglich, Sie per E-Mail über die aktuellen Angebote, Rabattaktionen und Neuigkeiten rund um epubli zu informieren.
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, lesen Sie auch:
- Was ist ein Sachbuch, Fachbuch oder Ratgeber?
- Krimi schreiben – Tipps für Spannung und Twists
- Heldenreise – in 12 Schritten ein spannendes Buch planen
22.04.2022 zuletzt geändert am: 25.04.2022 • epubli
Kategorien: Schreibtipps,
Tags: Genre, Metadaten,