
Klappentext schreiben - 5 Tipps und Beispiele
Der Klappentext gehört zu den wichtigsten Marketinginstrumenten eines Autors oder einer Autorin und doch wird er oft unterschätzt. Der erste Blick eines interessierten Kunden fällt auf das Cover. Ist dieses ansprechend, wird der potenzielle Käufer das Buch in die Hand nehmen und auch den Klappentext auf der Rückseite des Buches lesen. Dieser Moment ist entscheidend für den weiteren Verlauf. Wenn Ihr Klappentext nicht überzeugt, verliert der Leser oder die Leserin das Interesse und widmet sich dem nächsten Buch. Das muss nicht sein! Wenn Sie sich die folgenden fünf Tipps für einen gelungenen Klappentext zu Herzen nehmen, hat Ihr Buch gute Chancen, Leser*innen zu überzeugen.
Keine Spoiler!
Ein Klappentext ist keine Zusammenfassung des kompletten Buchinhalts. Viel mehr geht es darum, spannende Zusammenhänge hervorzuheben und den potenziellen Leser*innen neugierig auf mehr zu machen. Verzichten Sie auf zu viele Details und lassen Sie Raum für Spekulationen und Neugier.

Klappentext-Beispiel aus dem Buch “Der Stille Feind” von Saskia Calden
Jedes Wort zählt!
Verwenden Sie 100 bis 200 Wörter für Ihren Klappentext. Seien Sie so konkret wie möglich, verzichten Sie auf Füllwörter und verwenden Sie möglichst einfache und kurze Sätze. Jedes Wort sollte eine Bedeutung haben und entweder zum Verständnis des Textes beitragen oder beim Leser für Neugier sorgen.
Einfache Struktur!
Schauen Sie sich die Klappentexte erfolgreicher Bücher an. Oft ist die Struktur ähnlich. Bei belletristischen Titeln werden zunächst der Protagonist und der Ort des Geschehens eingeführt und anschließend auf den Konflikt oder Wendepunkt hingewiesen. Am Ende steht ein so genannter Cliffhanger, der dem Leser oder der Leserin Lust auf mehr machen soll.
Sie haben ein Sachbuch geschrieben? Auch hier gilt: Legen Sie am Anfang Ihres Klappentextes das Thema und das “Problem” dar und zeigen Sie am Ende, wie Sie dieses lösen werden und welche Strategie Sie dafür anwenden. Die Leser*innen sollen das Gefühl bekommen, durch den Kauf Ihres Buches alle wichtigen Informationen zu diesem speziellen Thema zu bekommen.
»Als Anika vom Tod ihres siebenjährigen Sohnes Sebastian ➊ erfährt, weigert sie sich, daran zu glauben. Es gibt so vieles, was dagegen spricht. So vieles, was unmöglich scheint. Warum begegnen ihr plötzlich Situationen, von denen sie zuvor geträumt hat? Vor wem hatte Sebastian Angst? Und was verheimlicht ihr Mann?
Fest davon überzeugt, dass Sebastian noch lebt ➋, macht sie sich auf die Suche nach ihm und muss bald erkennen, dass jemand ihren Tod will … ➌«
➊ Einführung der Protagonisten
➋ Hinweis auf Konflikt
➌ Cliffhänger
Wecken Sie Emotionen!
Wecken Sie mit Ihrem Klappentext Emotionen beim Leser. Im besten Fall versetzen Sie ihn sogar bereits in die Stimmung des Buches. Das können Sie erreichen, indem Sie kurze Teaser verfassen, die Ihr Buch mit wenigen Worten beschreiben, oder ein prägnantes Zitat aus dem Buch verwenden. Holen Sie sich Feedback von Freunden und Bekannten ein. Bitten Sie sie darum, Ihnen ehrlich und unvoreingenommen zu sagen, was sie von Ihrem Buch erwarten, nachdem Sie den Klappentext gelesen haben.
»Geheimnisvoll. Packend. Aufwühlend.«
»Ein Pageturner mit geschickt eingeknüpften mystischen Elementen.
Spannung vom Anfang bis zum Ende!«
Zitat-Beispiel “Der stille Feind” – Saskia Calden:
»Du gibst mich doch nicht auf, Mami!«
»Warum sollte ich das tun, mein Schatz?«
»Weil sie es dir einreden werden.«
Zusätzliche Angaben
Ihr Buch ist Teil einer Serie? Verweisen Sie in Ihrem Klappentext auf die bisherigen Geschehnisse, ohne inhaltlich zu viel vorwegzunehmen. Vielleicht haben Sie als Autor*in bereits eine Auszeichnung erhalten oder waren in den Bestseller-Listen zu finden? Binden Sie diese Referenzen in Ihren Klappentext ein. Auch Zitate aus Rezensionen bekannter Medien sind ein gutes Verkaufsargument. Achtung: Nette Worte von Freunden oder der Familie gehören nicht auf einen Klappentext. Das wirkt eher unprofessionell und kann sogar einen negativen Effekt haben.
Den perfekten Klappentext schreiben – Das Wichtigste in Kürze:
- 100 bis 200 Wörter
- Erzählperspektive: 3. Person Singular, Gegenwart
- auf das Wesentliche konzentrieren
- einfache, kurze Sätze ohne Füllwörter verwenden
- Mehrwert in den Vordergrund stellen
- den Inhalt informativ, nicht „beweihräuchernd” beschreiben
- Raum für Spekulationen & Fantasie lassen
- authentisch bleiben
Gratis Whitepaper für Autorinnen und Autoren
Buch veröffentlichen – 15 Seiten mit praktischen Tipps für Selfpublisher*innen
Sie möchten wissen, wie genau Selfpublishing funktioniert? Unser kostenfreies Whitepaper “Buch veröffentlichen” erklärt Ihnen den gesamten Veröffentlichungsprozess Schritt für Schritt. Sie können sich die 15-seitige PDF-Datei kostenfrei über das Formular herunterladen.
In diesem Whitepaper lernen Sie:
- Schritt für Schritt zur Veröffentlichung
- Verkaufspreis und Autorenhonorar
- Ihr professionelles Autorenprofil
- Keyword-Recherche und Metadaten
- Bildrechte für Autoren
- Printbuch vs. eBook
Ihre abgegebenen Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Im Anschluss an Ihren kostenfreien Download erlauben wir uns lediglich, Sie per E-Mail über die aktuellen Angebote, Rabattaktionen und Neuigkeiten rund um epubli zu informieren.
![]()
Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Exemplar!
Wenn Sie diesen Artikel mochten, lesen Sie auch:
- Der richtige Buchtitel – 7 Fehler, die Sie besser vermeiden
- Quellenangaben und Fußnoten richtig verwenden
Quellen: Writers Write, Self-Publishing Review
12.09.2019 zuletzt geändert am: 27.04.2022 • Christin Haftmann
Kategorien: Schreibtipps,
Tags: Buchcover, Buchgestaltung, Klappentext,