
Vereinschronik erstellen & als Buch drucken
Schritt für Schritt zur erfolgreichen Chronik für Ihren Verein
Sie möchten eine Vereinschronik erstellen und benötigen hilfreiche Tipps und eine Vorlage? Ihr Sportverein, Traditionsverein bzw. Kulturverein ist auf der Suche nach einem professionellen Druckpartner für Ihre Chronik bzw. Vereinsbroschüre? Dann sind Sie bei epubli genau richtig. Wir haben über 10 Jahre Erfahrung beim Druck von Vereinschroniken, Vereinsbroschüren und Büchern! Mit epubli können Sie Ihre Vereinschronik drucken lassen – preiswert, unkompliziert und qualitativ hochwertig.
Auf dieser Seite finden Sie nützliche Hilfestellungen für die Planung, Gestaltung und das Drucken Ihrer Vereinschronik. Mit unserer kostenfreien Design-Vorlage wird das Erstellen Ihrer Chronik noch einfacher.
Planung & Konzeption: Vereinschronik
Hilfreiche Tipps zum Planen, Gestalten & Drucken
Wenn Sie eine Vereinschronik planen, beginnen Sie am besten frühzeitig mit der Konzeption. Stimmen Sie sich frühzeitig mit dem Vereinsvorstand ab und wählen Sie Vereinsmitglieder, die an der Erstellung Ihres Buches mitwirken möchten. Definieren Sie gemeinsam die Rahmenpunkte der Chronik bzw. Festschrift für Ihren Verein & klären Sie dabei u.a. folgende Themen:

Anlass für Ihre Vereinschronik
Die Zielgruppe einer Vereinschronik ist oftmals größer als Sie zunächst vermuten würden. Zum einen ist die Chronik natürlich für alle aktuellen und ehemaligen Mitgliedern und Förderern Ihres Vereins von Bedeutung. Zum anderen kann eine Vereinschronik aber auch zum Beispiel für regionale Medien, Angehörige Ihrer Mitglieder, lokale Institutionen und Sponsoren eine spannende Lektüre sein. Planen Sie die inhaltliche Ausrichtung sowie die Auflage für den Druck der Chronik entsprechend Ihrer Zielgruppe.
Zielgruppe für Ihre Vereinschronik
Für wen möchten Sie eine Vereinschronik erstellen? Ist diese ausschließlich für die Arbeit Ihres Heimatvereins oder für alle Bewohner Ihrer Stadt bzw. Gemeinde bestimmt? Vielleicht fühlen sich auch die Nachbarorte von Ihrer Vereinschronik angesprochen. Außerdem kann Sie für regionale Medien, Institutionen, Sponsoren und Touristen von Interesse sein. Die Zielgruppe einer Vereinschronik ist vermutlich größer als sich zunächst vermuten lässt.
Wie umfangreich Ihre Vereinschronik wird, hängt vom Anlass sowie auch dem verfügbaren Material für Ihr Buchprojekt ab. Sichten Sie zunächst alle vorhandenen Materialien (z.B. Vereinsarchiv, Zeitungsartikel, Fotos und alte Chroniken/Broschüren) und legen Sie fest, welche Themen und Ereignisse unbedingt in der Vereinschronik Erwähnung finden müssen. Folgende Punkte können für jede Vereinschronik interessant sein: Gründungsjahr & Gründungsgeschichte, Erbauung bzw. Neubau von Sportstätten bzw. Kultureinrichtungen Ihres Vereins sowie sportliche Erfolge bzw. kulturelle Highlights Ihres Vereins. Urkunden, Fotos und Archivbilder alter Zeitungsartikel können diese Themen visuell untermalen und längere Texte auflockern. Gestaltungsvorschläge finden Sie in unserer kostenfreien Vorlage für Vereinschroniken.
Budgetplanung für Ihre Vereinschronik
Zur besseren Planung Ihres Budgets sollten Sie u.a. folgende Fragen klären: Benötigen Sie professionelle Hilfe durch Fotografen, Designer oder Texter? Wie teuer wird der Druck Ihres Buches unter Berücksichtigung von avisiertem Inhalt & Format? Zu welchem Preis wollen Sie die Chroniken verkaufen? Planen Sie die Veröffentlichung Ihrer Vereinschronik? Falls ja: mit wie vielen Verkäufen rechnen Sie im Buchhandel? Wollen Sie Mehreinnahmen durch Werbeanzeigen Ihrer Sponsoren in der Vereinschronik generieren? Nutzen Sie gern auch unsere Preisbeispiele sowie unseren Preisrechner für die Planung Ihres Budgets.
Vereinschronik drucken mit epubli: hochwertig, günstig & ganz einfach
– Vertrauen Sie auf mehr als 10 Jahre Erfahrung beim Druck von Büchern –
Wichtige Inhalte: Redaktionelle Tipps für Ihre Vereinschronik
Spannende Themen & Anregungen für Ihr Buch

Sichten Sie zunächst das Material in Ihrem Vereinsarchiv. Sammeln Sie zudem alle relevanten Fotos, Dokumente, Urkunden, etc. für Ihre Vereinschronik zusammen und bitten Sie hierbei auch die Vereinsmitglieder um Hilfe – z.B. über Ihre Vereinszeitung bzw. die Lokalzeitung. Das Archiv der Lokalzeitung sowie auch das Stadtarchiv sind weitere Quellen, in denen Sie hilfreiches Material für Ihre Chronik finden können. Sobald Sie alles gesammelt haben, können Sie entscheiden, welche inhaltliche Themen in der Chronik für Ihren Verein von höchstem Interesse sind und keineswegs fehlen sollten. Anschließend können Sie eine grobe Anordnung dieser Inhalte für Ihre Vereinsbuch definieren.
Wie jedes Druckwerk benötigt auch eine Vereinschronik unbedingt ein Impressum. Dieses wird üblicherweise gleich zu Beginn eines Buches platziert. Charakteristisch für Vereinschroniken sind Grußworte des Vorstands, von Abteilungsleitern sowie vom Bürgermeister bzw. Verbandsvorsitzenden. Optional werden diese mit Porträtfoto sowie Unterschrift abgebildet.
Im Zentrum Ihrer Vereinschronik steht die Geschichte Ihres Vereins. Im Falle eines großen Vereins können hier auch separate Kapitel zur Geschichte einzelner Abteilungen sinnvoll sein. Optional wären sogar separate Chroniken für einzelne Abteilungen möglich, z.B. zum runden Jubiläum einer Sportabteilung in Ihrem Sportvereins. Von der ersten urkundlichen Erwähnung, der Gründung weiterer Abteilungen, etwaigen Fusionierungen mit anderen Vereinen sowie dem Bau von Vereinsheimen, Sportplätzen oder kulturellen Einrichtungen Ihres Vereins sind alle Meilensteine Ihres Vereins potentielle Themen für Ihre Chronik. Lassen Sie hierbei unbedingt auch Zeitzeugen zu Wort kommen bzw. die einzelnen Kapiteln gleich direkt in Zusammenarbeit mit aktuellen und ehemaligen Abteilungsleitern erstellen.
Zum Schluss heißt es Danke sagen! Bedanken Sie sich bei allen Autoren, Helfern, Förderern, Freunden, Institutionen und Mitgliedern sowie gegebenenfalls bei Sponsoren Ihrer Vereinschronik. Haben Sie in Ihrer Vereinschronik externe (Bild-)Quellen verwendet und diese nicht an der jeweiligen Stelle zitiert, können Sie die Bildnachweise und Quellenangaben am Ende des Buches aufführen.
Layout-Beispiele: Vereinschronik
Inspiration für die Gestaltung einer visuell anspruchsvollen Vereinschronik
Unser Service: Vereinschronik
Profitieren Sie von bis zu 50% Mengenrabatt & weiteren Vorteilen
Ab 1 Exemplar
- 10% Mengenrabatt ab 25 Stück
- 15% Mengenrabatt ab 50 Stück
- Premium-Druck mit Top-Qualität
- Umfangreiche Ausstattungsvarianten
- Gratis-Vorlagen für Cover & Layout
- Einfacher Datei-Upload (via PDF)
- Automatisierter Basis-PDF-Check
- Professioneller PDF-Check für 99 € zubuchbar
- Optional Veröffentlichung
- Design-Vorlage herunterladen
Ab 100 Exemplaren
- alle Vorteile wie bei 1 Exemplar
- 20% Mengenrabatt ab 100 Stück
- 25% Mengenrabatt ab 250 Stück
- Professioneller PDF-Check inklusive – Sie sparen 99 €
- inkl. kostenlosem Probedruck
Ab 500 Exemplaren
- alle Vorteile wie bei 100 Exemplare
- 35% Mengenrabatt ab 500 Stück
- 50% Mengenrabatt ab 1.000 Stück
- telefonisches Beratungsgespräch inklusive
- optionale Projektunterstützung
Checkliste: Tipps für Ihre Vereinschronik
Was Sie bei der Chronik für Ihren Verein unbedingt beachten sollten

Konzept: Legen Sie den Umfang der Vereinschronik fest, indem Sie Anlass, Zielgruppe und Inhalt bestimmen. Bei Großbestellungen ab 500 Exemplaren berät Sie unser Expertenteam gern bei einem unverbindlichen Telefontermin.
Budget: Berechnen Sie damit die Druckkosten für die Vereinsbroschüre mit unserem Preisrechner oder den genannten Preisbeispielen. Beziehen Sie in Ihre Budgetplanung auch mögliche Einnahmen aus dem Buchverkauf und von Werbekunden oder Sponsoren mit ein. Profitieren Sie bei größeren Bestellungen zudem von unseren attraktiven Mengenrabatten.
Inhalte: Sammeln Sie alle wichtigen Unterlagen und Informationen für die Vereinschronik an einem Ort, z. B. in einer Cloud, damit alle Teammitglieder darauf Zugriff haben.
Design: Lassen Sie sich von früheren Vereinschroniken, Vereinsheften und Vereinsbroschüren inhaltlich und gestalterisch inspirieren oder nutzen Sie unsere exklusive InDesign-Vorlage für hochwertige Chroniken mit vielen Beispiel-Designs für u. a. Grußworte, Texte und Fotogalerien.
Druckqualität: Alle Bilder sollten eine Auflösung von 300 dpi und keine Transparenzen besitzen. Sollen farbige Bilder in Schwarz-Weiß gedruckt werden, wandeln Sie diese für ein optimales Druckergebnis vor dem Einbinden in Graustufen um. Betten Sie alle genutzten Schriftarten in Ihrem Dokument ein, damit es beim Druck nicht zu Fehlern im Schriftbild kommt.
Rechtliches: Stellen Sie sicher, dass Sie über alle notwendigen Rechte für die Veröffentlichung der verwendeten Bilder und Texte verfügen. Platzieren Sie außerdem ein korrektes Impressum in Ihrer Vereinsbroschüre.
Korrektur: Überprüfen Sie Ihre fertige Vereinschronik mit anderen Personen in mehreren Durchgängen und beispielsweise anhand eines gedruckten Probeexemplars.
Bestellung: Berücksichtigen Sie bei der Bestellung Ihrer Vereinschroniken unsere Lieferzeiten von 8 bis 10 Werktagen. Insbesondere dann, wenn Sie die Bücher zu einem bestimmten Termin wie z.B. einem Vereinsfest benötigen. Um die benötigte Bestellmenge vorab besser einschätzen zu können, ist optional eine Vorbestellung für interessierte Leser hilfreich. Bei Großbestellungen können Sie von unserem Mengenrabatt profitieren und bis zu 50% der Druckkosten sparen.
Verkauf: Passend zum etwaigen Jubiläumsfest kann der Verkauf Ihrer Vereinschronik starten und das Verteilen von Büchern an Vorbesteller sowie lokalen Unternehmen, Institutionen sowie Medien erfolgen. Berichte und Verlosungen in der regionalen Presse sowie auf Social Media Kanälen können helfen, weitere Leser für Ihr Buch zu gewinnen. Optional können Sie Ihre Vereinschronik bei epubli veröffentlichen. Dann ist Ihr Buch auch im lokalen Buchhandel sowie online z.B. bei Amazon käuflich zu erwerben.
Vereinschronik erstellen & drucken
In 5 Schritten vom PDF zum eigenen Buch
Haben Sie Ihre Vereinschronik oder Vereinsbroschüre erfolgreich mit einer Schreib- oder Layoutsoftware Ihrer Wahl erstellt, sind es nur noch wenige Schritte bis zum fertigen Buch. Bei epubli können Sie Ihr Buch unkompliziert, hochwertig und preiswert drucken lassen. Mit einer Auswahl von über 150 Ausstattungsvarianten haben Sie dabei volle Gestaltungsfreiheit.
Preisbeispiele für Ihre Vereinschronik
Beispielhafte Druckkosten für gängige Auflagen & Ausstattungen
In der Regel werden Vereinschroniken oder Vereinsbroschüren anlässlich eines besonderen Ereignisses veröffentlicht. Wählen Sie für Ihr Buch eine hochwertige Ausstattung, um Ihre Vereinsgeschichte im angemessen Glanz erstrahlen zu lassen. Außerdem lässt sich eine qualitativ anspruchsvolle Chronik auch zu einem etwas höheren Preis verkaufen. Im lokalen Buchhandel können Sie Ihr Buch ebenfalls zum Kauf anbieten, indem Sie Ihre Vereinschronik zuvor veröffentlichen – bei epubli ist die Buchveröffentlichung inkl. ISBN kostenlos möglich.
Die entstandenen Druckkosten können Sie zum einen durch die Einbindung von Werbeanzeigen bzw. Nennung von Sponsoren und zum anderen durch den Verkauf der Bücher refinanzieren, z. B. an die Vereinsmitglieder, lokale Einrichtungen sowie Sponsoren des Vereins. Nutzen Sie hiebei die Möglichkeit einer verbindlichen Vorbestellung, um die benötigten Exemplare der Vereinschronik vorab besser kalkulieren zu können. Zugleich können Sie diesen Vorbestellern optional auch einen exklusiven Rabatt auf den üblichen Verkaufspreis gewähren.
Denn je mehr Vereinschroniken Sie in einer Bestellung aufgeben, desto günstiger wird auch der Druckpreis pro Buch. Beim Druck von 50, 250 bzw. 500 Büchern können Sie mit unserem Mengenrabatt beispielsweise 15 %, 25 % bzw. 35 % der Druckkosten sparen. Und dabei ist es ganz egal, ob Sie ein Exemplar oder gleich mehrere Hundert Chroniken für Ihren Verein bestellen: Die Versandkosten sind immer gleich. Für den Versand innerhalb Deutschlands zahlen Sie stets nur 2,95 €, für Lieferungen in die Schweiz oder nach Österreich nur 7,95 €.
Für Vereinschroniken empfehlen wir Ihnen folgende Buchausstattung:
DIN A4 hoch
Hardcover
90g/m² Papier
Die nachstehenden Preisbeispiele haben wir mit genau dieser Ausstattung kalkuliert. Vereinschroniken enthalten üblicherweise ca. 25-50 % Farbseiten, z. B. in Form von Grußworten mit Portraitfotos und Fotogalerien. Die unten gelisteten Preisbeispiele sind für einen Umfang von insgesamt 60 Seiten und davon 20 Farbseiten kalkuliert, was einem Anteil von 33 % entspricht.
Nutzen Sie gern auch unseren Preisrechner, um die Druckkosten für Ihre Vereinschronik ganz genau zu berechnen.
50 Exemplare
- DIN A4 hoch
- Hardcover
- 90g/m² Papier
- 60 Seiten (davon 20 Farbseiten)
- 15 % Mengenrabatt
Pro Buch: 12,89 €
(statt 15,16 € Einzelpreis)
Gesamtpreis: 644,50 €
(statt 758,00 €)
zzgl. Versand
Sie sparen 113,50 € (15 %)
250 Exemplare
- DIN A4 hoch
- Hardcover
- 90g/m² Papier
- 60 Seiten (davon 20 Farbseiten)
- 25% Mengenrabatt
Pro Buch: 11,37 €
(statt 15,16 € Einzelpreis)
Gesamtpreis: 2.842,50 €
(statt 3.790,00 €)
zzgl. Versand
Sie sparen 947,50 € (25%)
Ab 500 Exemplaren
- DIN A4 hoch
- Hardcover
- 90g/m² Papier
- 60 Seiten (davon 20 Farbseiten)
- 35% Mengenrabatt
Pro Buch: 9,85 €
(statt 15,16 € Einzelpreis)
Gesamtpreis: 4.925,00 €
(statt 7.580,00 €)
zzgl. Versand
Sie sparen 2.655,00 € (35%)
Design-Vorlage: Vereinschronik
Professionelle Vorlage & PDF-Vorschau jetzt gratis herunterladen!
Präsentieren Sie Ihren Sportverein, Traditionsverein bzw. Kulturverein von der besten Seite! Jede Vereinsgeschichte ist einzigartig und daher verdient Ihre Vereinschronik eine sorgfältige Planung, ein professionelles Layout sowie einen hochwertigen Buchdruck für bleibende Erinnerungen.
Lassen Sie sich von den Layouts in unseren PDF-Vorschauen inspirieren. Diese haben wir beispielhaft für die Vereinschronik eines Sportvereins aufbereitet. Verwenden Sie zudem gern unsere InDesign-Vorlage als Grundlage für Ihr eigenes Buchlayout, um Ihre Texte und Bilder in professionellem Layout besonders hochwertig darzustellen.
Wir wünschen Ihrem Verein viel Spaß beim Erstellen Ihrer Vereinschronik bzw. Vereinsbroschüre!
Design-Vorlage jetzt herunterladen!