Schalensteine im Hamburger Umland
Schalensteine Hamburg
Beschreibung
Schalensteine, Näpfchensteine oder auch Schälchensteine genannt sind die von Menschen in der Frühgeschichte eingearbeitete, runde oder ovale, meist mehrere Zentimeter durchmessende Einkerbungen,
... weiterlesenVertiefungen, in Form von Schalen oder Näpfchen auf eiszeitlichen Findlingssteinen.
Schalensteine sind weltweit verbreitet. Sie sind als Zeugnis vergangener Kulturgeschichte und als Bodendenkmal deklariert und stehen somit unter Denkmalschutz. Ihren Zweck, Bestimmung und Deutung ist bis heute nicht eindeutig geklärt.
Schalensteine gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Meist aber kommen die Schälchen auf Findlingen vor. Auch Steine in Größe einer Faust können Schälchen besitzen. Sie werden als Ministeine oder Näpfchenstein bezeichnet.
Besondere Mischformen besitzen neben Schälchen auch Radkreuze, Hufeisen- und Handabdrucke oder andere typische Symbole wie auch Schiffsdarstellungen der Frühzeit. Das Rad steht für den Sonnen- Jahreszyklus. Diese besonderen Formen werden oft als Kult- oder Opfersteine bezeichnet. Oft ist eine Einteilung schwierig. Im deutschen Volksmund werden die Schalensteine auch Blut-, Druiden-, Feen-, Opfer-, Teufels-, Luther-, Kalender-, oder Hexensteine genannt.
ausblenden
Buch melden
Bei Fragen zum Jugendschutz kontaktieren Sie bitte unsere
Autorenberatung.