Berlin Wall Trail - Berliner Mauerweg
Beschreibung
Im Sommer 2010 fuhr der in Berlin lebende Diplom-Psychologe Cord Bitter entgegengesetzt des Uhrzeigersinns mit seinem Fahrrad über den 160 km langen Mauerweg. Vorbei an endlos langen Feldern, durch
... weiterlesentiefe Wälder - eine erinnerungswürdige Runde um die ehemalige „Insel“ West-Berlin. Mindestens 135 Menschen kamen hier zwischen 1961 und 1989 ums Leben. Eine meditative Spurensuche entlang des „Todesstreifens“, festgehalten in 135 Fotografien. Die Stadt und ihr Lärm in weiter Ferne. Die Luft klar und frisch. Der Blick des Fotografen findet immer mehr, je weiter sein Blick intuitiv suchend in die schöne Landschaft rund um Berlin-Brandenburg schweift. Allerdings eher keine Überreste der ehemaligen Mauer; die Deutschen haben nach der Wiedervereinigung 1990 in aller Eile und mit deutscher Gründlichkeit sorgfältig auf- / weggeräumt. Nirgendwo sind noch Mauerfragmente zu sehen, aber die Narben bzw. die Wunden sind an vielen Stellen noch sehr präsent: Weite, brachliegende Bögen, amputierte Strassen, zahlreiche orangefarbene Stelen, Gedenkkreuze sowie ehemalige Wachtürme sind Zeugen einer den Stadtraum beherrschenden historischen Realität. Seit 2001 ist der Mauerweg ein Fahrrad- und Fußweg.
Bis zur Wiedervereinigung wurde der Asphaltstreifen als Patrouillenweg von den DDR-Grenztruppen genutzt. Sind sie damals auch mit dem Fahrrad gefahren?
ausblenden
Buch melden
Bei Fragen zum Jugendschutz kontaktieren Sie bitte unsere
Autorenberatung.