Das Ende der freien Wahl
Wie Medien und die Politik Wähler beeinflussen
Beschreibung
Demokratische Wahlen sind eine wichtige Errungenschaft der aufgeklärten Gesellschaft. Doch wie unbeeinflusst sind wir als Wähler tatsächlich? Politiker, Wahlkampfberater, Medien und soziale
... weiterlesenNetzwerke wirken auf die Volksmeinung ein.
Wo liegen die Grenzen zwischen Aufdeckungsjournalismus, Information und Propaganda? Dirty Campaigning und
Wahlbeeinflussung sind die neuen Schlagworte, aber wie neu sind die wirklich? Zuletzt wurden auch in Europa der
Wahlprozess immer wieder Verdächtigungen unterzogen: Immer wieder wird Wahlbetrug
ins Spiel gebracht. Eine emotionale Verunsicherung macht sich breit. Was ist politisches Framing? Welche Rolle spielen
soziale Netzwerke im Wahlkampf? Warum wollen Anbieter wie Facebook und Instagram künftig noch stärker in die
Algorithmen eingreifen? Ist Politik dramaturgisches Theater? Wie starkbeeinflussen TV-Duelle eine Wahl? Was sind Influencer? Wie funktionieren Meinungsumfragen und Journalismus? Mit welchen Mitteln beeinflussen Zeitungen? Wie stark wirken sich Medien-Covers und Fotomontagen auf das Bild der Politiker aus? Welchen Stellenwert haben Polit-Inserate in den Medien? Diese und viele anderen Themen werden berührt. Ziel dieser Schrift ist es,
einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, um Bürgern einen kritischen Blick zu ermöglichen. Der Versuch, zwischen
Wissenschaft und populärer Analyse zu vermitteln. Eine politische Schrift ist es nicht. Sie haben die freie Wahl oder nicht?
ausblenden
Buch melden
Bei Fragen zum Jugendschutz kontaktieren Sie bitte unseren
Jugendschutzbeauftragten.