Zerrissen am 10. Mai 1940
Beschreibung
Die Familie Gehlen lebte in einem belgischen fünftausend Seelen Ort, im Dreiländereck bei Aachen. Die Dorfbewohner, die überwiegend deutsch sprachen, kamen trotz kultureller Unterschiede, gut
... weiterlesenmiteinander aus, bis nach dem ersten Weltkrieg die über hundert Jahre wirkende Neutralität des Ortes aufgehoben und das Gebiet Belgien zugesprochen wurde. Da die Menschen belgischer, holländischer und deutscher Abstammung waren, bedurfte es einer Neuordnung der Identität der Neutralen. Es entwickelten sich zwei Lager, die pro Belgier und die pro Deutschen. Durch die Fürsorge des belgischen Staates nach dem ersten Weltkrieg, die zu besseren Lebensbedingungen im Gegensatz zu Deutschland führte, verlor diese Spaltung an Bedeutung. Lediglich in Form von unbedeutenden Reibereien setzte sich das überwiegende Arbeitervolk gelegentlich auseinander. Der damals vierzehnjährige Johann Gehlen erzählt die Geschichte seiner Familie. Die Geschichte einer Familie die aus der Idylle eines bescheidenen, jedoch zufriedenen Daseins in einer Bergbausiedlung, durch den plötzlichen Ausbruch des zweiten Weltkrieges herausgerissen wird. Der Morgen des Freitags, den 10. Mai 1940, als das Flugzeuggeschwader, welches den Jungen in eine ungekannte Begeisterung versetzte, in Belgien einfiel, änderte sich schlagartig die Lebenssituation. Johanns Mutter war Deutsche und Johanns Bruder Karl konnte nicht einsehen, dass er nun Belgier sei, nur weil der Vater dies war. Peter Gehlen beharrte darauf, dass dies nun mal das belgische Gesetz sei! Dass dieses belgische Gesetz nicht mehr lange gelten würde, zeigte sich schon an demselben Morgen. Es dauerte nicht lange, die aufgewühlten Menschen in dem kleinen Ort sieben Kilometer von Aachen entfernt, hatten sich gerade ein wenig beruhigt, als die ersten Infanteristen durch die Straßen zogen. Jeder wusste nun, es ist Krieg!
ausblenden
Buch melden
Bei Fragen zum Jugendschutz kontaktieren Sie bitte unsere
Autorenberatung.