Zukunft inklusiv(e)! (Fachpublikationsreihe Behinderung- Inklusion - Entwicklung, 1)
Entwicklungszusammenarbeit mit und für Menschen mit Behinderungen gestalten
Beschreibung
„Zukunft inklusiv(e)!“ befasst sich mit der Frage, warum Menschen mit Behinderungen explizit in die internationale Entwicklungszusammenarbeit und in humanitäre Maßnahmen einbezogen werden
... weiterlesenmüssen. Und es gibt den Leserinnen und Lesern theoretische Grundlagen und praktische Beispiele an die Hand, wie die Verwirklichung einer inklusiven Entwicklung gelingen kann.
Zentrale Themen dieser Publikation sind:
•Frauen, Männer, Mädchen und Jungen mit Behinderungen sind weltweit stärker von Armut betroffen als Menschen ohne Behinderungen. Armut und Behinderung verstärken sich dabei wechselseitig.
•Menschen mit Behinderungen müssen in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe stärker berücksichtigt werden. Bis heute sind sie sowohl im Hinblick auf ihre gesundheitliche Situation als auch auf ihren Bildungsstand und ihre wirtschaftliche Teilhabe schlechter gestellt als Menschen ohne Behinderungen.
•Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Entwicklungszusammenarbeit ist kein neues Thema. Doch noch ist die Exklusion von Menschen mit Behinderungen in vielen Bereichen Realität und weitere Schritte sind notwendig, um diese zu überwinden.
•Regierungen, nichtstaatliche Akteure und die Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle, wenn es um die Förderung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen. Das Übereinkommen der UN über die Rechte von Menschen mit Behinderungen enthält eine explizite Aufforderung, sich aktiv für Inklusion einzusetzen.
•Inklusive Entwicklung zu implementieren bedeutet, Barrieren in der Entwicklungspolitik zu überwinden. Von Investitionen in Inklusion profitieren Menschen mit Behinderungen, ihre Familien und die Gesellschaft insgesamt.
•Allgemeine Grundsätze für inklusive Entwicklungszusammenarbeit sind Barrierefreiheit, die Achtung der Menschenwürde, Nichtdiskriminierung und Chancengleichheit, umfassende und aktive gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion sowie Achtung der Diversität.
ausblenden
Buch melden
Bei Fragen zum Jugendschutz kontaktieren Sie bitte unsere
Autorenberatung.